Wir führen die Säuglingsgymnastik mittels des Bobathkonzeptes durch. Diese bietet uns viel mehr Möglichkeiten an diverenzierten Muskelspiel. Jede Behandlung ist gleichzeitig ein Befund.
Wichtig ist für uns dem Kind Flexibilität zu lassen aber trotzdem Sicherheit zu bieten. Sie als Eltern werden in die Therapie mit einbezogen und bekommen wichtige Tipps für den Alltag.
Benötigt mein Kind Säuglingsgymnastik?
Ob für Ihr Kind eine Behandlung angezeigt ist stellt in der Regel der Kinderarzt fest bei dem sie regelmäßig die Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen.
Sie als Eltern wissen am besten was Ihr Kind alles kann oder nicht kann und wie es diese Bewegung ausführt. Deshalb ist es immer ratsam evtl. Beobachtungen Ihrem Kinderarzt mitzuteilen.
Ausgewählte Krankheitsbilder
Wann darf die Säuglingsgynastik nicht durchgeführt werden?
Die Babymassage ist mit das wundervollste was Sie als Eltern mit ihrem Kind erleben können. Berührung bedeutet für Ihr Baby: Liebe, Fürsorge, Nähe, Zärtlichkeit und vieles mehr. Aus diesen Momenten können Ihr Baby und Sie neue Kraft schöpfen und wunderbare Momente der Zuneigung und des Glückes gewinnen. Denn ohne liebevolle und zärtliche Berührungen kann Ihr kleiner Sonnenschein nicht erstrahlen.
Ihr Baby kann mehr als nur essen und schlafen
Hat die Babymassage Vorteile?
Welchen Umfang hat dieser Kurs?
Die Babymassage umfasste 5 Kurseinheiten einmal pro Woche á 1h in einer Gruppe von max. 5 Kursteilnehmern. Haben Sie Interesse an einer Einzelbehandlung beträgt die Zeit eine halbe Stunde.
Kann jedes Kind massiert werden?
Ab der ersten Lebenswoche ist die Massage möglich. Günstig ist ein Beginn mit der Babymassage zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat. Später sind die Kinder meist zu mobil und versuchen weg zu robben oder zu krabbeln.
Bei Fieber, starken Durchfall und Sonnenbrand sollte nicht massiert werden.
Impfen stellen kein Problem dar, wir empfehlen Ihnen aber am Tag der Impfung und den Tag danach nicht zu massieren.
Neurodermits und Erkrankung die eine Kreislaufanregung nicht vertragen (Herzfehler) werden individuell nach Kind entschieden.
Zitat von Mary Ainsworth
"Bindung ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen, die es beständig betreuen. Bindung ist im Gefühl verankert und verbindet das Individuum mit der anderen, besonderen Person über Raum und Zeit hinweg" (1973)
Sobald eine Bezugsperson zur Verfügung steht, entsteht bei jedem Kind eine Bindung zu dieser. Ob die Bindung nun positiv oder negativ ist sei dahin gestellt.
Was ist ein Schreibaby?
Als Schreibabys werden Babys bezeichnet die mehr als 3 Stunden am Tag mindestens 3mal pro Woche und mindestens 3 Wochen lang schreien.
Meist beginnen Babys um den 8. - 10. Lebenstag zu schreien und der Gipfel wird in der 5. Woche erreicht. Vermutet werden Regulationsstörungen. Das Kind ist nicht oder nur unzureichend in der Lage mit der Reizfülle die im seine "neue" Umgebung bietet zurecht zukommen.
Die Störung ist nicht allein beim Säugling zu suchen. Viel mehr ist es ein Teil einer Symptomkonstellation zu der auch eine beeinträchtigte Beziehung zwischen Kind und Eltern und nicht zu letzt eine Überforderungssituation der Eltern gerechnet werden.
Oft wird das Schreien als Kolik abgetan. Sie werden mit den Worten getröstet "das vergeht von ganz alleine" und bekommen evtl. Medikamente verschrieben. Babys die Koliken haben, schreien niemals so exzessiv langanhaltend wie Schreibabys.
Ursachen des Schreiens können sein:
Welche es Auffälligkeiten gibt es bei Kindern?
Variante a.)
"Mein Kind ist ja soooo lieb. Es ist mit allem zufrieden will nichts und beklagt sich nicht"
Variante b.) - Schreibabys
Was kann ich tun?
Gerne beraten wir Sie rund um dieses Thema und suchen eine geeigente Therapie für Sie und Ihr Kind. Bei beiden oben genannten Varianten wird eine Behandlung dringend angeraten.
Die Kleinen unter sich
- Kinderturnen